Having A Rave Up With The Yardbirds von The Yardbirds


Platte
von The Yardbirds
Album
1965
Bei Discogs
Bei musicbrainz
Bewertung
mh-Community
8,0
Schlagworte
noch keine

Aktionen

Als eingeschaltener Nutzer könntest Du hier in Aktion treten
Künstler Typ mh
The Yardbirds Gruppe

In Listen

Gehört von


Lassie
8
19.02.2021

Auf der Hörliste von

keinem Motorjugendlichen. Hallo, wie das?

Aus den Jahren

Platz 5 von 30 :: Alben des Jahres 1965

"Having A Rave Up With The Yardbirds", bereits das zweite Album, das die Yardbirds anno 1965 veröffentlichten, verbindet gekonnt Blues und Psychedelic Rock und ist deutlich stärker einzustufen als der ebenfalls in dieser Rangliste platzierte Vorgänger "For Your Love".
Zwei Songs ragen besonders heraus: der Opener "You're A Better Man Than I" (geile Gitarrenparts!) und das treibende "Heart Full Of Soul", auf dem zur Unterstützung eine Sitar zum Einsatz kommt, noch ehe die Beatles davon Gebrauch machten.
Zudem finden sich drei überzeugende Coversongs auf dem Album: "The Train Kept A-Rollin'" kommt deutlich bluesorientierter daher als das bekannte spätere Aerosmith-Cover. "I'm A Man", der unzählige Male anderswo gecoverte Bo-Diddley-Song, ist gleich zweimal auf dem Album vertreten (als Studio- und als Live-Version). Trotz durchaus zu attestierender Coolness reicht er allerdings weder an das Original noch an die ebenfalls 1965 veröffentlichte Version von "The Who" und erst recht nicht an die sensationelle Black-Strobe-Version heran. Hinzu kommt noch das herrlich bluesige Live-Cover "Smokestack Lightning" (im Original von Howlin' Wolf interpretiert).
Das Album ist übrigens unterteilt in Studio-Aufnahmen auf der A-Seite und Live-Aufnahmen, die bereits aus dem Jahr 1964 stammen, auf Seite B. Bei letzteren ist noch der große Eric Clapton an der Gitarre zu hören, während auf den Studioaufnahmen ein weiterer Gitarren-Heros, nämlich kein Geringerer als Jeff Beck, als sein Nachfolger die Saiten bearbeitet.
Als wären zwei derartige Meister an der Gitarre noch nicht genug für die Historie einer einzigen Band, gab sich ab 1966 auch noch Legende Jimmy Page die Ehre. Nachdem sich die Yardbirds 1967 eigentlich aufgelöst hatten, formierte Page im Jahr 1968 für noch ausstehende Konzerte neue Musiker als "New Yardbirds". Diese Musiker hörten auf die Namen Robert Plant, John Bonham und John Paul Jones. Ja, die kennt man doch irgendwoher.... - richtig, diese Formation schrieb dann unter dem neuen Namen Led Zeppelin Musikgeschichte (und wird mit Sicherheit noch ihre Auftritte in meinen späteren Ranglisten haben - so viel kann ich getrost spoilern)!
Sehr amüsant ist hierzu folgende auf Wikipedia zu findende Anekdote: "Großer Einfluss auf die Namensgebung wird Keith Moon, dem Schlagzeuger von The Who, zugesprochen. Dieser soll 1966 bei den Aufnahmen zur Jeff-Beck-B-Seite Beck’s Bolero (an der Page und John Paul Jones mitwirkten) gesagt haben, eine Band um Page würde ,abstürzen wie ein bleiernes Luftschiff' (,The band will go over like a lead zeppelin'). Diese Bezeichnung sei im Oktober 1968 schließlich von der Band übernommen worden. Da im Englischen das Wort lead sowohl das Verb to lead [liːd] (,führen') als auch das Substantiv lead [lɛd] (,Blei') bezeichnet, strich man auf Vorschlag des Produzenten Peter Grant zur Verdeutlichung der korrekten Aussprache das a, um zu verhindern, dass ,doofe Amerikaner' (,thick Americans') es als ,leed' [liːd] aussprechen." (https://de.wikipedia.org/wiki/Led_Zeppelin)

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.


Kommentieren

Um zu kommentieren, muss man eingeschaltenes Mitglied der motorjugend sein.

Die Medien-Datenbank verwendet die TMDb API, steht aber in keiner Verbindung zur TMDb oder ist von dieser in irgendeiner Weise zertifiziert.