Jahrgang 45

alternativer Titel: Born in '45

Film
Drama

1965
100 Minuten
In der TMDB
In der IMDB
Bewertung
imdb
6.6
mh-Community
5,0
Schlagworte
noch keine

Aktionen

Als eingeschaltener Nutzer könntest Du hier in Aktion treten
Schauspieler Typ mh
Holger Mahlich Person
Monika Hildebrand Person
Rolf Römer Person
Paul Eichbaum Person
Regisseur Typ mh
Jürgen Böttcher Person

In Listen

Gesehen von


Christian_alternakid
5
27.02.2021

Auf der Watchlist von

keinem Motorjugendlichen. Hallo, wie das?

Aus den Jahren

Platz 18 von 19 :: Filme des Jahres 1966

Vom italienischen Neorealismus beeinflusster DDR-Film, der letztendlich dort nie erscheinen durfte, da er der Staatsführung die beneidenswerten Seiten eines Lebens in der DDR-Diktuatur zu wenig goldglänzend hervorhob.

Aus heutiger Sicht lässt einen dieser Bann schon wundern, wirkt "Jahrgang 45" auf den ersten Blick wirklich nicht wie ein BIlderstürmer, sondern erzählt seine Geschichte einer Scheidung und eventuellen Wiederversöhnung eines jungen Paares im Prenzlauer Berg mit schlichten, unaufgeregten Szenen. Anscheinend waren aber die echt wirken Sequenzen in den grauen Straßen und den noch nicht fertig gebauten Hochhäusern schon genug, um den Osten in ein schlechtes Licht zu stellen.

Das ist auch deshalb schade, weil gerade diese Szenen die größte Stärke des Films sind: immer wenn "Jahrgang 45" in die Jugendkultur der Mitt60er abtaucht und vorsichtig ein BIld von Driftern und Halbstarken zeichnet, lebt er auf. Wohingegen die zentrale Entliebegeschichte wenig Eindruck hinterlässt und bestenfalls auf der Subtext-Ebene des Driftens auch in Herzensdingen von Belang scheint.

Kommentare

5

Christian_alternakid am 25.02.2021 um 09:20 Uhr:

Vom italienischen Neorealismus beeinflusster DDR-Film, der letztendlich dort nie erscheinen durfte, da er der Staatsführung die beneidenswerten Seiten eines Lebens in der DDR-Diktuatur zu wenig stark hervorhob. Aus heutiger Sicht lässt einen das schon wundern, "Jahrgang 45" wirkt auf den ersten Blick wirklich nicht wie ein BIlderstürmer, sondern erzählt seine Geschichte einer Scheidung und eventuellen Wiederversöhnung eines jungen Paares im Prenzlauer Berg mit schlichten, unaufgeregten Szenen. Anscheinend waren aber die echt wirken Sequenzen in den grauen Straßen und den noch nicht fertig gebauten Hochhäusern schon genug, um den Osten in ein schlechtes Licht zu stellen.
Das ist auch deshalb schade, weil gerade diese Szenen die größte Stärke des Films sind: immer wenn "Jahrgang 45" in die Jugendkultur der Mitt60er abtaucht, vorsichtlig ein BIld von Driftern und Halbstarken zeichnet, lebt er auf. Wohingegen die zentrale Entliebesgeschichte wenig Eindruck hinterlässt und bestenfalls auf der Subtext-Ebene des Driftens auch in Herzensdingen von Belang scheint.



Kommentieren

Um zu kommentieren, muss man eingeschaltenes Mitglied der motorjugend sein.

Die Medien-Datenbank verwendet die TMDb API, steht aber in keiner Verbindung zur TMDb oder ist von dieser in irgendeiner Weise zertifiziert.