going underground: '76-'83 vol. 1 - <br>Ohm Sweet Ohm: Early Electro

zusammengestellt von Christian_alternakid am 23.05.2006 | 16 Kommentare | 8 Bewertungen | 0 Reaktionen

going underground: '76-'83 vol. 1

Die Idee: eine vierteilige Anthologie der interessantesten Zeit der modernen Musikgeschichte, der Schweinsgalopp durch Early Electro, Post-Punk, New Wave und Punk.


Volume 1: Early Electro

von Minimalelectro (Noise Boys) zu Maximalpop (Heart In A Glass) der Versuch die Meilensteine wie die vergessenen Meisterwerke auf einer CD zu versammeln und Brücken zu den anderen Genres zu schlagen (Wire, Joy Division). Die Zeitschiene 76-83 dient dabei als Richtwert, Wegbereiter sind ebenso gerne gesehen.

Vol.2: Part Time Punks: The New Wave Era

Vol.3: Mind Your Own Business - The Post-Punk Era

Tracklist

TRACKLIST
1 Ohm Sweet Ohm - Kraftwerk
2 No Regret - Black Devil
3 No GDM - Gina X Experience
4 Softness - Dorothy
5 Hot On The Heels Of Love - Throbbing Gristle
6 Electricity - OMD
7 Ricky's Hand - Fad Gadget
8 Verschwende Deine Jugend - DAF
9 Dr. Who (original theme) - BBC Radiophonic Workshop
10 Heart Of Glass - Blondie
11 Outdoor Miner (short version) - Wire
12 Temptation - New Order
13 T.V.O.D. - The Normal
14 Photographic (some bizarre version) - Depeche Mode
15 Suicide Commando - No More
16 Noise Boys Song - Stephan Eicher
17 (We Don't Need This) Fascist Groove Thing) - Heaven 17
18 Being Boiled - The Human League
19 Ghostrider - Suicide
20 Atmosphere - Joy Division
21 Endless Endless - Kraftwerk
Zusammengestellt (Z) 2006 von Christian_alternakid

Weitersagen

Facebook Twitter

Bewertungen

8 Bewertungen
Schnitt: 4,00
Um eine Bewertung abzugeben, musst Du ein eingeschaltenes Mitglied der Motorjugend sein.


Kommentare

Carl Schranz am 23.05.2006 um 14:41 Uhr:

da gabs vor 3 jahren ne steile sendung zu dem thema auf radio one,moderiert von philip oakley !! np: 80s Electronica One World 160503.mp3 [1:56:42] wer haben will meldung machen.

Giraffentoast am 23.05.2006 um 15:23 Uhr:

in dem zeitraum fallen mir doch glatt die ein:
telex - moskow diskow
the normal - warm leatherette
tubeway army - down in the park
ultravox - dislocation
soft cell - bedsitter
und
giorgio moroder - utopia

Christian_alternakid am 23.05.2006 um 15:30 Uhr:

telex und moroder waren tatsächlich mit genau diesen songs auf der auswahlliste, tubeway army (are friends electric?) und ultravox (hiroshima mon amour) mit anderen. die b-seite von The Normals Warm Leatherette ist ja drauf.

carl schranz: wie kann man die denn haben? 1:56 als mp3 ist ein bisschen ungünstig zum brennen nicht?

Carl Schranz am 23.05.2006 um 15:42 Uhr:

der könig holt ihn morgen ab auf dem weg in die reichshauptstadt,jejejejejejeje

kaThr!N am 23.05.2006 um 18:51 Uhr:

Versüßt mir meine Bayreuther Unzeiten, von daher mindestens fünf(hundert) Sterne.

No GDM!

sybillemädchen am 24.05.2006 um 13:31 Uhr:

we don't like them, mixcds!

aber: trotzdem gut!

nur: cabaret voltaire fehlt!

Marquant am 24.05.2006 um 13:45 Uhr:

Hier fehlt eigentlich noch so einiges, wie z.B. der wohl erste echte schranzknaller von Weltklang "VEB Heimat", und was is mit P1/E oder tuxedomoons "No Tears"? aber ok ochristian, trotzdem schönes thema ausgewählt und deshalb alle points.

Carl Schranz am 24.05.2006 um 14:18 Uhr:

achja,und wo is eigentlich das 83r new order oberbrett ¿

Christian_alternakid am 24.05.2006 um 14:31 Uhr:

Blue Monday?
ja, musste gegen Temptation ausscheiden - wollte da für das weniger offensichtliche gehen. ich hätte auch gleich noch ne zweite cd machen können, an songs hat es nicht gemangelt...

sChen am 27.05.2006 um 19:17 Uhr:

ui sind ja echt ein paar schöne Klasiker dabei :D

die anderen sagen mir jetzt nichts - aber bei meinen Sieb im Kopf, welches ein Gehirn sein soll - vorallem im Bereich Namen und Songtitel merken - ist das kein Wunder ^^

lg
sTefan@sChen

martina am 29.05.2006 um 20:26 Uhr:

warum ist da outdoor miner drauf? der song hat doch nicht mal im weitesten sinn was mit electro zu tun. mach den lieber mal auf einen "die besten songs überhaupt"-sampler.

Christian_alternakid am 29.05.2006 um 22:30 Uhr:

ist stellvertretend für die entwicklung die Wire und postpunk allgemein genommen hat, vom 1-2-3-punk hin zu den flächigen soundscapes. Joy Division ist ja auch kein electro.

metal am 01.06.2006 um 13:32 Uhr:

schönes thema, okaye auswahl, mir fehlen u.a.:

- silicon teens (daniel millers tolles electro-r'n'r-projekt)
- white noise (besser als kraftwerk?)
- grace jones (nicht nur wegen des normal-covers)
- cabaret voltaire (wie konntest du die nur vergessen?)
- DAF (die guten,...)
- ...

dennoch: überzeugt.

Christian_alternakid am 01.06.2006 um 13:55 Uhr:

DAF sind ja drauf, Cabaret Voltaire waren in der auswahl, haben aber den cut nicht geschafft. mit Grace Jones bin ich irgendwie nie warm geworden, liegt aber vielleicht auch daran, dass mich ihr Joy Division cover auf immer verschreckt hat.

White Noise sagt mir jetzt im moment gar nichts, erzähl mal ein bisschen was darüber?

pippilotti am 01.06.2006 um 15:17 Uhr:


Das wunderbare Stück Suicide commando kommt aus kiel, das musste ich nur kurz erwähnen, da ich auch in kiel lebe, da wo das herkommt. Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob es gut ist da zu wohnen wo so ein Text geboren wurde.

metal am 15.06.2006 um 17:20 Uhr:

White Noise veröffentlichten ihren Klassiker "An Electric Storm"
1969 auf Island Records, btw: jahrzehntelng im Ramsch zu finden. Die Linernotes verprechen:

“MANY SOUNDS HAVE NEVER BEEN HEARD – BY HUMANS: SOME SOUND WAVES YOU DON’T HEAR – BUT THEY REACH YOU. ‘STORM STEREO’ TECHNIQUES COMBINE SINGERS, INSTRUMENTALISTS AND COMPLEX ELECTRONIC SOUND. THE EMOTIONAL INTENSITY IS AT A MAXIMUM”

Juklian Cope urteilte: "(...) One of the freakiest, most frightening, far out and forward thinking albums you may ever get to hear. This is no ordinary album. An Electric Storm will take you to outer space, into the future, tear your brain apart and then give it back; stimulants should be taken with caution guys. It’s electronic and psychedelic yet stills slots in nicely into any psyche, kraut or space rock fans collection. This gorgeous heavy black hunk of celluloid is 35 years old and it still sounds totally far out. I don’t know a whole lot about electronic music, but I know it started here, there was nothing like it at the time, it was ahead of it’s time. This could be why this record never gets mentioned and is in severe danger of being lost, save for a few champions. It’s one of those you’ll never hear about it until someone lets you in on the secret, and once you’ve been initiated, there is no return. I guarantee once you hear this record you will never forget it."

White Noise bestanden im Kern aus dem Ami David Vorhaus und der Engländerin Delia Derbyshire. Beide studiert, letztere arbeitete auch bei der BBC u.a. für deren, ja auch von dir berücksichtigten, legendären "radiophonic workshop" (für die Unwissenden: der BBC RW war entscheidendes Vorbild für alles, was später in England elektronische Musik gemacht hat, siehe auch die gleichnamige Compilation - http://www.answers.com/topic/bbc-radiophonic-workshop-electronica-album) - später erreichte Derbyshire internationale Anerkennung durch ihre visionären Arbeiten für die TV-Serie "Dr. Who" (s.o.) ...

Jeder, der sich für elektronische Musik interessiert sollte White Noise zumindest mal gehört haben; besagtes Debüt existiert auch in mehre Versionen als Re-Issue - hunt it down!

Und was Grace Jones betrifft: deren amtliche, hier schmerzlich vermisste Cover-Version ist natürlich “Warm Leatherette”, hätte ja schön hinter "TVOD" gepasst...



Kommentieren

Als Mitglied der motorjugend mit dem Rang Blicker oder mehr kannst Du an dieser Stelle einen Kommentar zu dieser Compilation abgeben oder andere Kommentare kommentieren.